Geschichte und Geschichten

Alles ist Veränderung:
entsteht, besteht, vergeht.

Historische Fotos sind Dokumente der Zeitgeschichte. Sie zeigen, was war und manchmal auch wie es war. Sie helfen, sich zu erinnern. 

Unsere Leser stellen uns oft interessante Aufnahmen und Informationen zur Verfügung, die wir gern veröffentlichen. Hier eine kleine Auswahl. 

 

 

 

 

 

 

Früher Kino heute Veranstaltungssaal

Der Saal des Walschlebener ‚Lindenhofes‘ war früher ein Kino mit entsprechender Bestuhlung, nach hinten aufsteigend. Das war noch bis in die 1960er Jahre so. Bis in die 1980er Jahre gab es immer wieder Filmvorführungen, da war dann schon eine Reihenbestuhlung ohne die nach hinten aufsteigenden Ränge im Saal.

Was sich ändert und was bleibt

Das Betrachten alter Ortsansichten macht deutlich, welche tiefgreifende Änderungen sich in den Orten jeweils ereignet haben. Die abgebildete Postkarte zeigt den Gasthof Kaiserlinde, späterhin als Gaststätte Forbert bekannt. Das Gebäude mit dem einst großen Saal existiert nicht mehr. An seine Stelle sind moderne Wohnbauten getreten. Die daneben abgebildete Hauptstraße ist schon lange die Thomas-Müntzer-Straße, der gezeigte Bereich aktuell saniert worden.

Die Walschlebener Zuckerfabrik

Streckbrief: 1870 erbaut, 1921 zur Aktiengesellschaft umfirmiert, 1924 umgebaut und erweitert, um Zucker auch raffinieren zu können – in bester Qualität. Späterhin volkseigener Betrieb. Zur Wende von der Südzucker AG übernommen, 1991 nach einer schweren Explosion im Jahr zuvor geschlossen. Rund 1000 Tonnen Zucker wurden jährlich produziert. Die Zuckerfabrik in Walschleben war einer der wichtigsten und größten Produktionsstandorte im Landkreis. Heute steht nur noch die Direktorenvilla. Das gesamte Areal hat sich grundhaft verändert. Die Straße verläuft jetzt über den Morgenberg. Dort entstand das Internat Am Morgenberg, das junge Menschen beim Weg in ein eigenständiges Leben begleitet.

Alte Ortsansicht Elxleben

Von wann dieses Postkarte stammt, von der uns nur die Vorderseite digital zur Verfügung steht, wissen wir nicht. Vielleicht können unsere Leser weiterhelfen – oder Autokenner. Zu sehen ist das ehemalige Schulgebäude, späterhin das Domizil der Sparkasse und jetzt die Räume der Anwaltskanzlei. Die Mauer trennte einen Garten von der Straße, heute ist dort Grünfläche. Daneben das Geschäftshaus 'Martha Hildebrand‘, heute Wohnhaus.

Elxleben von oben – wohl um 1926

Man muss sich eine Weile in das Bild vertiefen, um Details zu erkennen. Dieses Luftbild – wohl um 1926 entstanden – zeigt unter anderem den in den 1960er Jahren abgerissen Schlot der Ziegelei Voigtritter, die damals noch bestehende Kalkmühle Beyer im Vordergrund. Viel Spaß beim Betrachten und einen guten Start in die Woche!

Elxleben. Hochwasserschutz hat entlang der Gera seit jeher eine essentielle Bedeutung für die anliegenden Ortschaften. Das Thema ist zwar aktuell (Wir erinnern uns noch allzu gut an 2013.) – aber keineswegs neu.

Historische Ansichten

Die Bahnhofstraße in Elxleben. Noch unbefestigt in den 1920er Jahren, hier fehlt noch das Doppelhaus der Nummer 2 und 3 auf der rechten Seite. Bis in die 1970er Jahre war der Straßenbelag dann aus Blaubasalt-Steinen gemacht. 1974 wurde die Straße schließlich asphaltiert.

Historische Ansicht

Friedrichsdorf mit seiner beeindruckenden Lage, erhöht inmitten einer weit sich breitenden Landschaft ist ein Idyll.

Wir haben hier ein historisches Foto wohl um 1930 aufgenommen. Heute ist der Ort ein Schmuckstück.

Elxlebener Steinbrüche

Elch-Report berichtete kürzlich über die besonderen geologischen Formationen des Keupers in unserer Umgebung, der auch als Heldburggips bezeichnet wird. Aus ihm wurde in einem aufwändigen Verfahren einst der Elxlebener Sparputz hergestellt. Die Steinbrüche, aus denen das Gestein gelöst wurde, sind inzwischen weitestgehend verfüllt. Hier einige historische Fotos aus den 50er Jahren. Mit kleinen Kippwaggons, sog. Loren, hier von einem Pferdegewann aus dem Steinbruch gezogen gezogen, wurde das Gestein auf Gleisen nach Elxleben in die Kalkmühlen transportiert.

Historische Ansichten von Walschleben

Zentraler, vergangenes Jahr neu gestalteten Platz ‚Am Plan‘ und der Schlot der Zuckerfabrik sind gut zu erkennen. Viel Spaß beim Erkunden und Orientieren. Die Fotos hat uns Bürgermeister Marcel Bube zur Verfügung gestellt.

Gerabrücke aus Holz

Hier sind erstaunliche historische Fotos von der Gerabrücke in Elxleben – damals noch eine Holzkonstruktion. Die Bilder wurden um 1932 aufgenommen, mal bei hohem, mal bei niedrigem Wasserstand. Sie wurden uns von einer Leserin zur Verfügung gestellt.

Früher und heute

Historische Ansicht: Der Elxlebener Bahnhof im vorigen Jahrhundert und heute.

Der Kleinwinternheimer Platz in Bildern von 1912 bis heute